Ja, ich denke, dass das geht, aber ich habe es noch nie probiert. Was ich aber weiss ist, das Gerät an eine Videokamera anzuschliessen um einen klaren Ton aufzunehmen, das geht. Also sollte es mit einem Verstärker auch gehen.
Werner Frey
Es wird möglich sein, irgendjemand hat dazu beshimmt schon ein Gutorisl auf Youtube gemacht.
Aber einfach so lassen sie sich nicht tauschen. Arbeite aber schon zwei Jahre mit der ersten Generation ohne merklichen Verlust.
Ja, man kann das Audiosignal an ein iPhone senden. Allerdings braucht man dafür zwei zusätzliche Zubehörteile:
- Lightning auf TRRS-Klinke
- Rode SC7 TRS-Klinke auf TRRS-Klinke
Der Nachteil ist, dass du nach einer Aufnahme den Lightning abziehen solltest, damit das Signal über Lautsprecher ausgegeben wird und du sicher sein kannst, dass das Signal aufgenommen wurde.
Das Problem hatte ich bisher nicht, man muee einfach etwa 5Sekunden auf den Einschaltknopf drücken zum Einschalten und Ausschalten. Ich habe ihn allerdings noch nicht oft gebraucht.
Mit freundlichen Grüssen Werner
Du meinst, wenn du eine spezielle Kapsel anbringst, dann sicher. Allein für Stimmen ist es definitiv besser als ein Richtrohrmikro, das auf jemanden am anderen Ende des Raums gerichtet ist.
Lieber Florian Wagner
Ich habe das Gerät noch nie in der Umgebung mit vielen Nebengeräuschen verwendet. Wir brauchen es für Vorträge um den Ton aufzunehmen, das funktioniert sehr gut.
Mit freundlichen Grüssen
Werner Frey
Wohl nicht besonders gut. Ich hatte kürzlich einen hybriden Anlass, wo der Moderator mit dem Wireless Go II zu den Videokonferenzteilnehmern sprach. Dies klappte sehr gut. Vom Saal jedoch war jedoch kaum etwas zu hören (zum Glück in unserem Fall). Wie es in euren konkreten Situation aber aussieht, sollte getestet werden.
Hallo an alle,
Meine beiden Mikrofone geraten in Konflikt, wenn sie beide eingeschaltet sind.
Beide sind mit dem Empfänger verbunden, da die LEDs dies perfekt anzeigen, aber auf dem Empfänger wird nur ein Mikrofon angezeigt.
Der Empfänger empfängt nur eines der beiden, und zwar immer das, das ihm am nächsten ist.
Wenn beide Mikrofone nahe beieinander sind, funktioniert keines mehr.
habe ich versucht:
Die Mikrofone einzeln mit dem Empfänger aus- und wieder einkoppeln, es ändert sich nichts.
Empfänger und Mikrofone aktualisieren, nichts ändert sich.
...die gesamte Anlage zurücksetzen, es ändert sich nichts.
Es ist, als ob die beiden Mikrofone Zwillinge wären, der Empfänger aber nur eines sieht.
Ich muss zugeben, dass mir die Ideen ausgegangen sind...
hast du eine Lösung?
Zurücksetzen des Rode Wireless GO II
Schalte beide Sender und den Empfänger aus, indem du die Einschalttaste gedrückt hältst, bis die LEDs erlöschen.
Führe einen Werksreset am Empfänger durch:
Schalte den Empfänger ein, indem du die Einschalttaste gedrückt hältst.
Rufe das Menü des Empfängers auf, indem du die mittlere Taste drückst.
Navigiere mit den Pfeiltasten zum Menü "Einstellungen".
Wähle "Zurücksetzen" oder "Werksreset" und bestätige die Aktion. Dadurch wird der Empfänger auf seine Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Führe bei jedem Sender einen Werksreset durch:
Schalte jeden Sender ein, indem du die Netztaste gedrückt hältst.
Um jeden Sender zurückzusetzen, drückst du mit einem kleinen Stift oder einer Büroklammer die Reset-Taste an der Seite oder auf der Rückseite des Senders (je nach Modell). Halte die Reset-Taste gedrückt, bis die LED blinkt.
Erneutes Verbinden der Sender mit dem Empfänger
Schalte den Empfänger ein, indem du die Einschalttaste gedrückt hältst.
Schalte jeden Sender ein, indem du die Einschalttaste gedrückt hältst, bis die LEDs aufleuchten.
Kopple den ersten Sender:
Rufe am Empfänger den "Pairing"-Modus auf, indem du zum Pairing-Menü navigierst.
Der Empfänger sollte den ersten Sender automatisch erkennen. Falls nicht, befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Sender manuell zu koppeln.
Sobald das Pairing abgeschlossen ist, sollte der Empfänger den Verbindungsstatus des ersten Senders anzeigen.
Pairen Sie den zweiten Sender:
Wiederhole den gleichen Vorgang, um den "Pairing"-Modus für den zweiten Sender zu aktivieren.
Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den zweiten Sender mit dem Empfänger zu koppeln.
Bestätige, dass beide Sender verbunden sind und auf dem Bildschirm des Empfängers angezeigt werden.
Endkontrolle
Teste die Verbindung, indem du in das Mikrofon jedes Senders sprichst und überprüfst, ob der Empfänger das Audiosignal empfängt.
Passe alle Einstellungen im Menü des Empfängers an, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Dein Rode Wireless GO II System sollte jetzt zurückgesetzt und wieder verbunden werden und einsatzbereit sein.
gut zu wissen:
Könntest du die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung für mich durchgehen und alle aufgeführten Fragen beantworten?
Bitte sag uns zunächst, ob du für die folgenden Schritte einen Mac oder einen PC verwendest:
1. Deinstalliere/lösche alle früheren Versionen der RØDE Central Desktop-Anwendung.
2. Lade die neueste Version der RØDE Central Desktop-Anwendung v2.0.41 herunter und installiere sie:
https://rode.com/en/software/rode-central#section-desktop-download
3. Installiere über die aktuelle Desktop-Version der RØDE Central-App die neueste Firmware auf jedem deiner Wireless GO II-Geräte (v2.4.6).
Ausführlichere Informationen zu diesem Vorgang findest du in unserem Artikel So führst du ein Firmware-Update mit dem Wireless GO II durch
BITTE BEACHTEN: Bei der Installation der neuesten Firmware werden die internen Aufzeichnungen gelöscht und alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Bitte vergewissere dich zunächst, dass alle wichtigen Aufzeichnungen gesichert/exportiert wurden, da die neueste Firmware oder ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen die internen Aufzeichnungen löscht. Bitte lass uns wissen, wenn du deine Aufnahmen nicht sichern kannst.
Wenn das Problem weiterhin besteht oder du die Geräte aufgrund der <15%-Meldung nicht aktualisieren kannst, empfehle ich außerdem, alle drei Geräte auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Klicke dazu in der RØDE-Zentrale auf die Schaltfläche "Einstellungen" oben rechts (1) und dann auf die Schaltfläche "Werkseinstellungen" (2).
Außerdem empfehle ich dir, einen Diagnosetest durchzuführen, um festzustellen, ob es ein Problem mit den Wireless GO II Geräten gibt.
Folge den Anweisungen des Diagnosetests, um herauszufinden, ob es ein Problem mit der Hardware oder der Firmware der Geräte gibt. Sobald der Test abgeschlossen ist, lass uns wissen, ob das Tool irgendwelche Anomalien feststellen konnte.
Für weitere Informationen zur Verwendung des Diagnosetools empfehle ich dir den folgenden Artikel: So benutzt du das Diagnose-Tool in RØDE Central
Weitere Informationen findest du im Wireless GO II Benutzerhandbuch:
https://rode.com/en/user-guides/wireless-go-ii