
Thermal Grizzly Kryonaut
12.50 W/m K, 1 g
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der am besten bewerteten Produkte aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
Die Kryonaut Wärmeleitpaste ist ideal geeignet für Tieftemperaturkühlungen wie Stickstoff- oder Kompressorkühlungen. Sie funktioniert jedoch auch hervorragend zwischen einer CPU und einem Luft- oder Wasserkühler. In einer Trägerstruktur sind Aluminium- und Zinnoxid-Bestandteile eingebettet, die Unebenheiten auf den Oberflächen von Wärmequelle und Kühlkörper optimal ausgleichen und dabei eine überragende Wärmeleitfähigkeit bieten. Im Unterschied zu vielen Konkurrenzprodukten setzen bei der Kryonaut selbst bei 80 °C noch keine Austrocknungsprozesse ein.
Pro
Contra
Thermal Grizzly Kryonaut
12.50 W/m K, 1 g
Die Kryonaut-Wärmeleitpaste wurde speziell für extrem anspruchsvolle Anwendungen und die hohen Anforderungen der Overclocking-Community entwickelt. Kryonaut eignet sich auch als Top-Produkt für kritische Kühlsysteme im Industriebereich. Kryonaut verwendet eine spezielle Trägerstruktur, die selbst bei 80 °C keine Austrocknungsprozesse einleitet. Diese Trägerstruktur sorgt dafür, dass die enthaltenen Nano-Aluminium- und Zink-Oxid-Anteile der Paste sich optimal verbinden und Unebenheiten des Wärmeträgers (z. B. der CPU) und eines Wärmeableiters (z. B. Kühlkörper) bei herausragender Wärmeleitfähigkeit optimal ausgeglichen werden.
Thermal Grizzly Wärmeleitpaste Kryonaut 10 ml
12.50 W/m K, 37 g
Zur besseren Ableitung der Wärme zwischen Prozessor und Lüfter. Sollte bei allen Prozessoren und Lüftern verwendet werden, sofern die Lüfter nicht mit Wärmeleitfolie oder sonstigen Materialien zur besonderen Wärmeableitung ausgestattet sind. In der Paste befinden sich Silberpartikel, welche die Wärme sehr gut leiten. Der Silberpartikelanteil beträgt ca. 99,9%. 3,5 Gramm reichen für ca. 20 Anwendungen. Min. 9,0 W/m°K.
Pro
Contra
Arctic Silver Thermopaste Silber 5 (3,5g)
9 W/m K, 3.50 g
Sie sollte bei allen Prozessoren und Lüftern verwendet werden, sofern die Lüfter nicht mit Wärmeleitfolie oder sonstigen Materialien zur besonderen Wärmeableitung ausgestattet sind. In der Paste Silver 5 befinden sich Silberpartikel, welche die Wärme sehr gut leiten. Der Silberpartikelanteil beträgt ca. 99,9 %.
Pro
Contra
Arctic Silver Sidabrinis AS5, 12g Kühlkörpermasse Wärmeleitpaste 350000 W
9 W/m K, 12 g
Die Arctic MX-4 ist eine Wärmeleitpaste, die einen aussergewöhnlichen Wärmeübergang von Komponenten zu Kühlern bietet. Wie schon ihre bekannten Vorgänger in der Arctic MX-Reihe, eignet sich die Arctic MX-4 speziell für Overclocker. Die MX-4 lässt sich sehr einfach auftragen. Die neue Beschaffenheit macht das saubere Auftragen auf dem Chip auch mit dem Finger zum Kinderspiel. Die elektrisch nicht leitfähige Paste wird zwischen CPU/GPU und entsprechenden Kühlern platziert, um den Wärmeübergang vom Chip zum Kühler zu optimieren. Da die Arctic MX-4 metallfrei ist, schliesst sie das Risiko eines Kurzschlusses aus und sorgt somit für erhöhte Sicherheit für den Computer.
Pro
Contra
Die Oberflächen von Prozessorchips und Kühlerböden sind von mikroskopisch kleinen Unebenheiten geprägt. Die Arctic MX-4 Wärmeleitpaste besteht aus Kohlenstoff-Mikropartikeln, die diese Lücken füllen und so zu einer extrem hohen Wärmeleitfähigkeit führen. Dies gewährleistet, dass die Wärme von der CPU oder GPU schnell und effizient abgeführt wird. Mit ihrer hervorragenden Leistung ist die MX-4 eine ausgezeichnete Wahl für Overclocker und Enthusiasten, aber auch für andere Einsatzbereiche, in denen thermische Übertragung benötigt wird.
Pro
Contra
Arctic MX-4 mit Spachtel
8.50 W/m K, 4 g
Die Oberflächen von Prozessorchips und Kühlerböden sind von mikroskopisch kleinen Unebenheiten geprägt. Die Arctic MX-4 Wärmeleitpaste besteht aus Kohlenstoff-Mikropartikeln, die diese Lücken füllen und so zu einer extrem hohen Wärmeleitfähigkeit führen. Dies ermöglicht, dass die Wärme von der CPU oder GPU schnell und effizient abgeführt wird. Mit ihrer hervorragenden Leistung ist die MX-4 eine ausgezeichnete Wahl für Overclocker und Enthusiasten, aber auch für andere Einsatzbereiche, in denen thermische Übertragung benötigt wird.
Pro
Contra
Das Kämpfen mit den hartnäckigen Rückständen am CPU- oder GPU-Kühler nach dem Wechseln der CPU oder der Grafikkarte hat nun ein Ende. Oft ist die alte Wärmeleitpaste oder das Wärmeleitpad am Kühlkörper so fest angetrocknet, dass man schier verzweifeln möchte. Oft musste der Nagellackentferner von Mama herhalten. Stress vorprogrammiert und das Ergebnis war auch nicht immer befriedigend.
Arctic hat sich dieses Problems nun angenommen und ArctiClean entwickelt, einen Zwei-Phasen-Reiniger, der sehr einfach und effizient auch die hartnäckigsten Wärmeleitpads und Wärmeleitpaste von CPUs und Kühlern löst und in der zweiten Phase das Material zur Aufnahme von neuem Wärmeleitmaterial vorbereitet.
Der Wärmeleitpad-/-pasten-Entferner ArctiClean 1 ist ein ungiftiges, biologisch abbaubares Lösungsmittel. Die Flüssigkeit besteht aus Extrakten der Zitrusfrucht und Soja. Der Geruch kann sogar als angenehm bezeichnet werden.
ArctiClean 2 dient dazu, die mit ArctiClean 1 gereinigte Oberfläche (Kühler, CPU, etc.) für neue Wärmeleitpaste vorzubereiten und eventuell vorhandene Reste von ArctiClean 1 und/oder anderen Reinigungsmitteln zu entfernen. So wird ganz nebenbei der Korrosionsvorgang von Kupfer und Aluminium reduziert.
Achtung! Bitte beachten Sie vor dem Gebrauch die Warnhinweise des Herstellers!
Inhalt der Verpackung:
- 30 ml Entferner
- 30 ml Vorbereitungsflüssigkeit.
Arctic Silver ArctiClean Reinigungskit
80 g
Overclocker aufgepasst. Mit der Paste lässt sich die Temperatur des Prozessors noch einmal um ein paar Grad senken, ohne sich gleich einen neuen Kühler anschaffen zu müssen. Auch das Auftragen des flüssigen Metalls ist erstaunlich einfach, zumal der Hersteller das nötige Zubehör bereits im Lieferumfang beilegt. Ist die Nutzung beim ersten Mal noch neu, geht es spätestens ab der zweiten Anwendung schnell von der Hand. Sehr gut.
Zudem ist die Thermal Grizzly Conductonaut äusserst ergiebig. Die Füllmenge von von einem Gramm Flüssigmetall reicht für weit mehr als 10 Anwendungen. Und wenn einmal etwas zuviel Flüssigmetall auf dem Prozessor ist, kann dieses einfach wieder in die Spritze eingesogen werden. Die richtige Dosierung ist so sehr einfach zu handhaben. Im Durchschnitt ist für einen Prozessor die Menge eines halben Reiskorns ausreichend.
Wichtig: Die Conductonaut darf nicht mit Kontaktflächen aus Aluminium verwendet werden. Empfohlen sind die Materialien Kupfer, Nickel, Silber und andere Metalle. Zudem sollte die Thermal Grizzly Conductonaut Wärmeleitpaste originalverpackt in trockenen Räumen bei Raumtemperatur gelagert werden.
Pro
Contra
Thermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall
73 W/m K, 1 g
Mit der Conductonaut präsentiert Thermal Grizzly eine Hochleistungs-Paste auf Flüssigmetallbasis, bestehend aus einer eutektischen Legierung, die zur Anwendung bei Raumtemperatur bestimmt ist. Durch ein spezielles Mischungsverhältnis aus den Metallen Zinn, Gallium und Indium wird ein enorm hoher Wärmleitwert erreicht, begleitet von einer hervorragenden Langzeitbeständigkeit. Die flüssigen Bestandteile ermöglichen es, winzige Poren und Spalten auszugleichen und zu füllen, was bei konventioneller Wärmeleitpaste durch die festen Partikel nur bedingt möglich ist. Die metallische Oberfläche von Kühler und Kühlkörper wird benetzt.
Pro
Contra