
Delock SATA PCI Express x4 Card
Delock SATA PCI Express x4 Card
Das verstehe ich nicht. Diese PCIe-Karte hat PCIe 3.0 x4 Lanes. Das sind also 4GB/s (32Gb/s). Eine sATA3-Festplatte hat 6Gb/s. 16 Festplatten würden also 96Gb/s bedeuten. Bedeutet das, dass sich die Festplatten die Bandbreite teilen müssen und nicht alle gleichzeitig mit voller Geschwindigkeit laufen können (problematisch für RAID-Arrays)? Oder reichen 32 GB/S für reale Geschwindigkeiten aus (wobei 6 Gb/s pro Festplatte eher eine theoretische Grenze als eine tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit sind)?
Ja, die Bandbreite wird zwischen den Laufwerken geteilt. Für typische HDD-RAID-Arrays ist die Bandbreite in den meisten Fällen ausreichend. Wenn Sie jedoch mehrere SATA-SSDs in einem RAID mit hoher Last betreiben möchten, könnte die Bandbreite ein Engpass werden. In solchen Fällen wäre eine PCIe-x8- oder -x16-Karte empfehlenswert.
vor 7 Monaten
Die Delock SATA PCI Express x4 Card bietet mit ihren PCIe 3.0 x4 Lanes eine Gesamtbandbreite von 4 GB/s (oder 32 Gb/s). Hier siehst du, wie sich das auf die Nutzung mehrerer SATA-Festplatten auswirkt:
## Bandbreitenteilung
- Da jede SATA-III-Festplatte eine theoretische maximale Bandbreite von 6 Gbit/s hat, würde der Anschluss von 16 Festplatten theoretisch 96 Gbit/s an Bandbreite erfordern.
- Die PCIe 3.0 x4-Schnittstelle der Karte kann jedoch nur 32 Gbit/s Bandbreite bereitstellen.
- Das bedeutet, dass sich die Festplatten die verfügbare Bandbreite tatsächlich teilen müssen und nicht alle gleichzeitig mit ihrer vollen theoretischen Geschwindigkeit arbeiten können.
## Real-Life Performance
- In der Praxis ist die tatsächliche Bandbreitennutzung von SATA-Festplatten oft geringer als das theoretische Maximum. Zum Beispiel nutzen die meisten Festplatten und viele SSDs nicht durchgängig die volle Bandbreite von 6 Gb/s.
- Bei RAID-Verbänden kann die gemeinsam genutzte Bandbreite zwar eine Einschränkung darstellen, ist aber nicht so problematisch, wenn nicht alle Festplatten gleichzeitig mit ihrer maximalen Bandbreite arbeiten. Es ist jedoch wichtig, die tatsächliche Arbeitslast und die Art der verwendeten Festplatten zu berücksichtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die von der PCIe 3.0 x4-Schnittstelle bereitgestellte Bandbreite von 32 Gbit/s nicht ausreicht, um alle 16 SATA-Festplatten gleichzeitig mit ihrer vollen theoretischen Geschwindigkeit zu betreiben, aber sie sollte für viele reale Nutzungsszenarien ausreichen, in denen die Festplatten nicht ständig mit maximaler Bandbreite arbeiten.