
Hama Grau-Filter Vario ND2-400
Hama Grau-Filter Vario ND2-400
Hat jemand Erfahrung zu diesem ND-Filter. Habe im Netz gelesen, man sollte sich anfangs einen Variablen kaufen, da es deutlich einfacher ist, und nicht die ganze Zeit gewechselt werden muss. Nun meine Frage, laut manchen Bewertungen soll es super gut sein, laut anderen aber grottenschlecht, was stimmt, oder was ist dran? Danke für eure Antworten LG Marco
Ich habe den Filter noch nicht so oft verwendet. Was mir aufgefallen ist, dass die Abdunklung sehr ungleichmässig geschieht. So erhält das Bild eine starke Vignette, weil es in der Mitte heller ist als aussen.
Es kommt immer auf die Anwendung und Erwartungen an. Zum Testen für Einsteiger und Hobbyfotografen eignet es sich einigermassen. Mit einigen Objektiven kommt es zu Vignettierungen, welche man mittels Bildbearbeitung wieder rausbekommt (ist halt ein Arbeitsschritt mehr).
Für einen Hochzeits- oder Profifotografen würde ich das jedoch nicht empfehlen, eingerseits weil da meistens höhere Anforderungen an die Fotos gestellt werden und wenn man 1000 Fotos wegen Vignettierung noch zusätzlich bearbeiten muss, lohnt es sich in ein teures ND-Filterset zu investieren.
Das ist wahr. Es ist eine physikalische Herausforderung das so präzise so variabel zu machen, darum der Preis von teuren Vario. Als Hobby oder Einsteiger ist das hinnehmbar oder in Post korrigierbar. Ich habe vor Jahren genau diesen gekauft und bisher ungahnte Möglichkeiten mit Ultralangzeit entdeckt. Ich hätte kaum als erster Filter ein "Big Stopper" gekauft und anders ein so krasser Stopper ist oft doch zu viel.. Mittlerweile fotografiere ich fast nur noch mit Profi-Steckfilter für verläufe zum kombinieren/verstärken (nicht nur für Wasser, Lighttrails, Wolkenhimmel, sondern auch für Urban Fotografie (30'+ "ohne Leute".)