Your data. Your choice.

If you select «Essential cookies only», we’ll use cookies and similar technologies to collect information about your device and how you use our website. We need this information to allow you to log in securely and use basic functions such as the shopping cart.

By accepting all cookies, you’re allowing us to use this data to show you personalised offers, improve our website, and display targeted adverts on our website and on other websites or apps. Some data may also be shared with third parties and advertising partners as part of this process.

Background information

«Gran Turismo»: Der Klassiker für PS1 kann es noch immer – Retro-Special

PC Games
7.3.2022
Translation: Megan Cornish

Nach 25 Jahren ist «Gran Turismo» populär wie eh und je. Aber wie fing die Erfolgsgeschichte der Rennspiel-Reihe eigentlich an? Was machte «Gran Turismo» schon im Jahr 1997 zu einem Ausnahmetitel?


Dies ist ein Artikel unseres Content-Partners «PC Games». Hier findest du den Original-Artikel von Simon Hoffmann.


Mit «Gran Turismo 7» erschien am 4. März ein absoluter Top-Titel für die Playstation 5 und Playstation 4. Die Rennspiel-Reihe von Polyphony Digital gehört seit Jahren zu den wichtigsten Serien Sonys und kann sich auch nach knapp 25 Jahren großer Beliebtheit und guter Verkaufszahlen erfreuen.

Rennspiel als Rollenspiel

Die Stärke lag damals hauptsächlich darin, ein realistisches Rennspiel zugänglich zu machen. Denn es handelt sich bei «Gran Turismo» nicht nur um ein klassisches Racing-Game, sondern eigentlich um ein Rollenspiel! Eine Formel, welche heutzutage gerade bei den Forza-Spielen zu erkennen ist.

Die Spielerschaft musste sich zunächst mit den berühmt-berüchtigten Lizenztests auseinandersetzen. Zwar gibt es im ersten Teil der Reihe auch einen Arcade-Modus, doch dieser bietet nicht ansatzweise so viel Tiefgang wie der Gran-Turismo-Modus. In eben dieser Kampagne finden die Lizenztests statt, welche Fans über Jahre sowohl begeistert, als auch frustriert haben.

Durch diese Tests gewöhnen sich Hobby-Racer Stück für Stück und intuitiv an die Kontrolle verschiedener Boliden. Die Steuerung funktioniert dabei auch nach fast 25 Jahren noch ziemlich gut und bietet eine solide Basis für viel Fahrspaß. Moderne Fans des Rennsports dürften sich jedoch vielleicht am Steuerkreuz als Haupteingabemethode stören. «GT1» ist eben doch schon ein wenig in die Jahre gekommen.

Aus Liebe zum Automobil

Der Fuhrpark ist ebenfalls eines der Highlights des originalen «Gran Turismo». Vor allem Fans japanischer und britischer Sportwagen sind Ende der 90er auf ihre Kosten gekommen.

Mit Marken wie Honda, Toyota, Subaru, Mitsubishi oder Aston Martin war die Auswahl an Wagen mannigfaltig, und die Anpassungsmöglichkeiten noch mannigfaltiger. Über 180 Wagen konnten nicht nur erworben, sondern auch bis ins kleinste Detail getunt werden. Und das viele Jahre vor Spielen wie «Need for Speed: Underground».

Je weiter man im GT-Modus kommt, desto mehr Geld verdient man, beispielsweise durch gewonnene Rennen. Je mehr Geld zur Verfügung steht, umso größere Upgrades für das eigene Auto kann man sich leisten. Dabei steht es Spielerinnen und Spielern völlig frei, welches der zahlreichen Upgrades aufs Auto montiert wird, solange sie genug Geld in der Tasche haben.

Beinharter Rennsport

Die Rennen stellen trotz dieser Möglichkeiten das Herzstück des Spiels dar. Und auch hier hat «Gran Turismo» für ein Playstation-Spiel Ende der 90er alles richtig gemacht. Das Handling befindet sich in der richtigen Balance zwischen Schwierigkeit und Fahrspaß. Wer hirnlos oder unkonzentriert fährt, der wird mittelfristig keinen Blumentopf gewinnen.

Doch wer den inneren Rammbock in sich entdeckt, kann den einen oder anderen Kontrahenten zwischendurch von der Piste kegeln. Keineswegs die feine Art, aber verdammt effektiv.

«Gran Turismo» hatte auch im Jahr 1997 kein wirkliches Schadensmodell, wodurch solche Kollisionen immer wieder vorkommen und nicht unbedingt zum seriösen Setting passen. Dennoch macht es auch jetzt verdammt viel Spaß über ikonische Kurse wie Deep Forrest, den Grand Valley Speedway oder Trial Mountain zu brettern. Von echten Rennstrecken wie Daytona oder Le Mans war damals noch nichts zu sehen.

Der Charme des Retro-Racers

Aber was wäre gutes Racing, motivierendes Game-Design und eine seinerzeit beeindruckende Grafik ohne einen stimmungsvollen Soundtrack? «Gran Turismo» ist eine Reihe, welche schon immer auf «Style» gesetzt hat. Sei es in den ikonischen Menüs, den cineastischen Intros oder beim fantastischen Soundtrack.

Schon der erste Teil besitzt dank all dieser Elemente einen ganz eigenen «Vibe». Dieser wirkt deutlich jugendlicher und dynamischer, als in späteren Teilen der Reihe. Das liegt vielleicht auch daran, dass der europäische und amerikanische Soundtrack deutlich rocklastiger ist als die japanischen Jazz-Klänge.

«Gran Turismo» war seinerzeit ein einzigartiges Rennspiel und ebnete den Weg für verschiedene weitere Rennspiele. Konkurrenten wie «Forza Motorsport» hätte es ohne die Pionierarbeit, welche von Yamauchi und seinem Team geleistet wurde, vielleicht nie gegeben. Zudem half der erste Teil der Playstation Ende der 90er dabei, sich endgültig als dominante Konsole auf dem Markt gegen den Sega Saturn und den Nintendo 64 durchzusetzen.

12 people like this article


User Avatar
User Avatar

PC games: cutting-edge news, videos, previews and critical reviews, thoroughly researched reports and handy tips on everything to do with PC games, console games and PC hardware.


Background information

Interesting facts about products, behind-the-scenes looks at manufacturers and deep-dives on interesting people.

Show all

These articles might also interest you

  • Background information

    From Metal Gear to Death Stranding – how legendary developer Hideo Kojima got so popular

    by Cassie Mammone

  • Background information

    Preview: Sonic Racing Crossworlds impresses with its crazy teleportation and karts

    by Domagoj Belancic

  • Background information

    20 years of «Battlefield»: from multiplayer sensation to milquetoast shooter

    by Philipp Rüegg