Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Stefanie Lechthaler
Ratgeber

Auf Foldback-Klammern möchte ich nie mehr verzichten

Schlicht, schwarz – und absolute Alleskönner. Hier kommen fünf Ideen, wie du Foldback-Klammern im Alltag einsetzen kannst.

In einem schwachen Moment geriet ich vor zehn Jahren in einen Büroartikel-Kaufrausch und bestellte mir 20 Packungen Foldback-Klammern mit jeweils 10 Stück darin. Frag mich nicht, was mich damals geritten hat.

Doch bis heute bereue ich den Impulskauf kein bisschen, denn die kleinen Architekturklemmen haben sich für mich als unverzichtbare Helfer entpuppt. Immer wieder entdecke ich neue Anwendungszwecke, bei denen ich sie einsetzen kann. Meine fünf liebsten Hacks zeige ich dir hier.

1. Der stilvolle Bilderrahmen fürs kleine Budget

Die grossen Büroklammern werten nicht nur meinen Unterlagenstapel für die Steuererklärung optisch auf, sie geben auch Bildern und Fotos einen elegant-minimalistischen Rahmen. Insbesondere bei grossen Weltformat-Postern setze ich auf die Klammern, da Bilderrahmen in Übergrössen oftmals unglaublich teuer oder nur schwer erhältlich sind.

Übrigens verwandeln sich die Klemmen mit einem Magneten im Handumdrehen in ein Klemmbrett. Ob Notizen oder unbezahlte Rechnungen: Alles, was ich nicht vergessen darf, hänge ich mir vor die Nase an die Kühlschranktür.

2. Gegen das Kabelchaos

Baumeln um meinen Schreibtisch die Kabel herum, greife ich schnell zur Klammer. Mit ihr kann ich das zusammennehmen, was zusammengehört. Dasselbe könnte ich auch mit Kabelbindern machen. Diese lassen sich aber nicht ansatzweise so einfach wie meine Lieblingsklammern lösen, wenn ich die Kabel doch mal einzeln brauche.

3. Praktische Nachttischlösung

Damit ich vor dem Schlafengehen nicht unter dem Bett nach dem Ladekabel suchen muss, habe ich mir mit einem Büroclip am Nachttisch eine Kabelhalterung kreiert. Dafür habe ich die beweglichen Metallbügel gelöst, das Stromkabel hindurchgezogen und die metallenen Klemmbügel wieder am Federstahlkörper befestigt. Voilà.

Ihr lieben Krähen: Bei allem Scharfsinn, da müsst ihr erstmal dahinterkommen.

5. Für immer frische Chips

Weil ich so viele Klammern habe, verwende ich sie wirklich für alles. So kommen sie auch zum Einsatz, wenn ich den Inhalt einer angefangenen Chipstüte knusprig halten möchte. Öffnung zusammenrollen, Klammer drauf – fertig.

Du hast noch weitere Tricks? Schreib mir deine Foldback-Klammer-Hacks in die Kommentare.

Titelbild: Stefanie Lechthaler

81 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Wände kurz vor der Wohnungsübergabe streichen? Kimchi selber machen? Einen kaputten Raclette-Ofen löten? Geht nicht – gibts nicht. Also manchmal schon. Aber ich probiere es auf jeden Fall aus.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Ich upcycle Paketfüllmaterial zu einem misslungenen Wrecking Ball-Kostüm

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    Werkzeug: Grundausstattung für DIY-Projekte

    von Anika Schulz

  • Ratgeber

    Werkzeug: Das brauchst du, um zu überleben (Teil 2)

    von Anika Schulz