Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Die Shokz «Open Run Pro 2»: Vollere Bässe für motivierenden Lauf-Sound

Siri Schubert
13.9.2024

Bei Shokz geht es Schlag auf Schlag. Nur wenige Wochen nach dem «Open Swim Pro» präsentiert der Open-Ear-Kopfhörer-Spezialist die nächste Neuheit. Was sie bringt und für wen sie geeignet ist, erfährst du hier.

Das unterscheidet sie von den «Open Run Pro»

Zudem sollen auch die Vibrationen, die manche Sportlerinnen und Sportler bei den reinen Knochenschall-Modellen bei hohen Lautstärken stören, dank der Kombi-Technik der Vergangenheit angehören. Ich selbst habe die Vibrationen bisher auch bei den anderen Modellen nicht gespürt, höre aber auch selten Musik bei voller Lautstärke.

Wie machen sie sich in der Praxis?

Vorneweg: Die Kopfhörer sind fürs Laufen gemacht und nicht, um Musik in hoher Qualität zu geniessen. Sie sollen es dir erleichtern, bei deinen Trainings motivierende Beats, mit Musik untermalte Coachings, Hörbücher oder Podcasts zu hören. Herausragendes Feature der Knochenschall-Kopfhörer ist die Möglichkeit, dank der offenen Ohren deine Umgebung weiterhin wahrzunehmen und so Gefahren auszuweichen. Dabei sind Kompromisse beim Klang unvermeidbar.

Wie schon die anderen Modelle der Shokz-Knochenschall-Kopfhörer sitzen die «Open Run Pro 2» bei mir ohne Drücken auf den Wangenknochen. Auch bei längeren Laufeinheiten von rund zwei Stunden sind sie noch komfortabel. Bei Sprint-Intervallen wackelt nichts.

Der Bügel erlaubt es, die Kopfhörer weg von den Ohren um den Hals zu tragen, wenn du zwischendurch genug von auditiver Stimulation hast. In Sachen Komfort und Passform punkten die Kopfhörer bei mir, die es übrigens auch in der kleineren «Mini»-Ausführung und in Grau gibt.

Bei der Bedienung treffen die neuen Laufkopfhörer bei mir ebenfalls ins Schwarze. Statt der Touchsteuerung der «Open Fit Air» haben sie kleine Knöpfe, die sogar noch ein Stückchen weiter erhoben und dadurch noch besser zu tasten sind als die der «Open Run Pro».

Das Verbinden mit dem Smartphone geht einfach über Bluetooth. Du kannst die Kopfhörer praktisch «out of the box» ohne die Shokz App nutzen. Wenn du jedoch Equalizer-Feineinstellungen vornehmen möchtest, ist das problemlos in der übersichtlichen App möglich.

Für mich ist das Multipoint-Pairing die App-Funktion, die die Sportkopfhörer alltagstauglich macht. So kann ich die Kopfhörer nahtlos mit verschiedenen Geräten zum Telefonieren (was übrigens dank der Voice Isolation in den Mikrofonen recht gut funktioniert) und zum Videos schauen nutzen.

Sound und Lautstärke in Stadt und Wald

Zurück zum Sport: Beim Laufen im Wald und auf Feldwegen sind Musik, Podcasts und Hörbücher klar und deutlich zu hören. Gleichzeitig nehme ich meine Umgebung gut wahr. Sei es Vogelgezwitscher, Wind oder ein herannahender E-Biker. Richtig froh war ich bei einem Lauf, dass ich die Sägen der Waldarbeiter auf einem kurvigen Trail rechtzeitig hörte und nicht abrupt stoppen musste. Die Kopfhörer erfüllen definitiv ihren Zweck.

Etwas anders ist es – wie zu erwarten – neben einer stark befahrenen Strasse. Hier muss ich die Musik so laut stellen, dass es unangenehm wird und ich lieber auf rhythmische Untermalung verzichte. Bei hoher Lautstärke sind für meine Ohren vor allem die über die Luft übertragenen Bässe neben dem Umgebungslärm zu druckvoll und stören mich.

Apropos Lautstärke: Die Sound-Leaks halten sich in Grenzen. Bei moderater Lautstärke hören meine Sitznachbarn im Tram nichts von meiner Musik.

Batterielaufzeit und Robustheit

Die Kopfhörer sind für lange Läufe gemacht. Bis zu 12 Stunden soll der Akku bei mittlerer Lautstärke halten. Das deckt sich mit meiner Erfahrung. Und selbst wenn du vergisst, ihn aufzuladen, steht dir nicht zwingend ein stilles Training bevor. Dank der Schnellladefunktion kannst du nach fünf Minuten Nachladen 2,5 Stunden Musik hören.

Im Gegensatz zum Vorgängermodell haben die Kopfhörer einen USB-C-Anschluss – du musst also auf Reisen nicht noch ein zusätzliches Ladekabel einpacken. Für mich ein klarer Vorteil.

Die Kopfhörer sind gegen Spritzwasser (sprich: Regen), Schweiss und Staub geschützt (IP55). Sie sind biegsam und machen insgesamt einen soliden Eindruck. Das darf man bei einem Kopfhörer, der für Outdoorsport gemacht ist, allerdings auch erwarten.

Lohnt sich das Upgrade?

Bei den vielen Modellen, die Shokz allein im letzten Jahr lanciert hat, stellt sich die Frage, für wen die «Open Run Pro 2» gedacht sind. Wenn du deine ersten Knochenschall-Kopfhörer von Shokz kaufen möchtest und hauptsächlich läufst und Velo fährst, dann sind die «Open Run Pro 2» mit ihrem volleren Sound dank der «Dual Pitch»-Technologie sicher eine gute Wahl.

Wenn du die «Open Run Pro» bereits hast und mit dem Sound soweit zufrieden bist, bringt dir ein Upgrade wahrscheinlich keinen sehr grossen Gewinn. Es sei denn, du wünscht dir sehnlichst kräftigere Bässe.

Fazit

Die «Open Run Pro 2» überzeugen durch ausbalancierten Sound

Klar ist, an die Performance von In-Ear-Kopfhörern kommen Knochenschall-Kopfhörer noch nicht heran. Aber mit den «Open Run Pro 2» schliesst Shokz die Lücke erneut ein Stück weit. Die Schwäche bei den Bässen wurde weiter ausgeglichen, so dass du auch beim Sport einen guten Sound geniessen und gleichzeitig deine Umgebung wahrnehmen kannst. Dass die Kopfhörer bei lauten Verkehrsgeräuschen an ihre Grenzen kommen, liegt in der Natur der Sache.

Die Kopfhörer sind angenehm zu tragen und mit der Akkulaufzeit werden fast alle, die nicht auf Ultra-Distanzen unterwegs sind, zurechtkommen.

Insgesamt ist der «Open Run Pro 2» zu empfehlen, vor allem für Sportlerinnen und Sportler, die noch keine Knochenschall-Kopfhörer besitzen. Wenn du das Vorgängermodell bereits hast, musst du entscheiden, ob dir vollere Bässe das Upgrade wert sind.

Pro

  • einfach zu bedienen
  • robust und für Outdoor-Aktivitäten gemacht
  • lange Akku-Laufzeit
  • gute Wahrnehmung der Umgebungsgeräusche
  • guter Sound mit volleren Bässen im Vergleich zum Vorgängermodell

61 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    An Boses Open-Ear-Kopfhörern ist nichts alltäglich

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Die Shokz «Open Swim Pro» im Test: Soundtrack fürs Schwimmtraining

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Philips Open-Ear-Sportkopfhörer: günstig, aber kein Spitzenmodell

    von Siri Schubert