Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Natalie Hemengül
Produkttest

Dyson Review: Was kann der neue «Airwrap i.d. curl»?

Dysons neues Airwrap-Modell «i.d. curl» möchte mir mit einer App und einem neu geformten Lockenaufsatz die Haare besonders schön machen. Ich hab's ausprobiert – trotz meiner Aversion, Produkte an mein Smartphone zu koppeln.

Ran ans Auspacken

In diesem Test werde ich lediglich auf die Neuerungen eingehen – sprich auf die neu erhältlichen Aufsätze und die App-Funktion. Falls du Reviews zu den bestehenden Aufsätzen und Geräten suchst, wirst du hier fündig. Das Testgerät wurde mir von Dyson zur Verfügung gestellt.

App die Post

Ich bin etwas nervös. Geräte, die via Bluetooth mit meinem Smartphone gekoppelt werden müssen, sind mir ein Graus. Trotzdem möchte ich unvoreingenommen an den Test herantreten.

Die erste Überraschung steckt auf der Deckel-Innenseite der Aufbewahrungsbox. Sie ist samtig ausgekleidet und besitzt eine kleine Vorrichtung, die als Handyhalterung fungiert. Ein cooles Detail, von dem ich aber kaum Gebrauch machen werde. Denn für gewöhnlich wandert die Box samt Karton bei mir in den Keller.

In der App finde ich auch Styling-Tipps und Tutorials.

Was kann das «i.d. curl»-Feature?

Die «i.d. curl»-Funktion hat genau einen Zweck: Sie sorgt dafür, dass jede Strähne gleich lang gelockt wird. Und das angepasst an mein persönliches Haarprofil, welches ich in der App zuvor erfasst habe. Das soll für regelmässige Locken auf dem ganzen Kopf sorgen.

Für geübte Hände mag diese getimte Abfolge überflüssig sein. Ich muss trotzdem gestehen, dass es äusserst praktisch ist, lediglich die Haarsträhne hinzuhalten und den Rest vom Airwrap regeln zu lassen. In der App lässt sich übrigens die Länge der einzelnen Phasen manuell anpassen. Du hast kurze Haare und brauchst eine kürzere Wickelzeit als von Dyson vorgeschlagen? Kein Problem!

Der konische Lockenaufsatz

Bisher waren alle Lockenaufsätze zylinderförmig. Neu stösst ein konisch geformtes Modell hinzu. Das heisst, dass es gegen oben hin spitz zuläuft. Das sorgt gemäss Dyson dafür, dass die entstehenden Locken am Ansatz schmaler sind als an den Haarenden, was insgesamt natürlicher wirken soll.

Die grosse Rundbürste

Fazit

Gewohnt solide – trotz App

Würde ich meinen «alten» Airwrap gegen das neue Modell tauschen? Nein. Ich bin mittlerweile so geübt, dass meine Handgriffe zwischen den einzelnen Schritten auf Autopilot laufen. Zudem schätze ich den einfachen Kälteshot-Modus. Du bist neu im Airwrap-Game und im Hairstyling eher unerfahren? Dann kann dir der «i.d. curl» eine Hilfe sein. Zumal die App wirklich nur für das Set-up benötigt wird.

Die Aufsätze sind tolle Ergänzungen zum bestehenden Sortiment. Den Rundbürstenaufsatz gibt es bereits separat zu kaufen. Grossartig für Leute, die bereits ein Gerät besitzen und Varianz ins Styling bringen möchten. Den konischen Lockenaufsatz gibt’s momentan nur im neuen «i.d.»-Set, der zieht aber hoffentlich bald auch solo nach.

Unterm Strich funktioniert das Gerät, wie vom Vorgängermodell gewohnt, einwandfrei. Behalte jedoch im Hinterkopf, dass die Vorgänger-Sets günstiger sind. Ist dir das Extra-Feature die Preisdifferenz (variiert je nach Set) wert? Ich persönlich tendiere aus diesem Grund zum Vorgängermodell und vergebe vier von fünf Sternen.

Pro

  • App gibt dir Styling-Empfehlungen, die auf dich angepasst sind
  • automatisiertes Locken-Styling
  • konischer Locken-Aufsatz für natürliches Ergebnis
  • restliche Aufsätze und Gerät funktionieren wie vom Vorgängermodell gewohnt einwandfrei

Contra

  • Kälteshot-Funktion wurde entfernt
Titelbild: Natalie Hemengül

45 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Review: Das können die neuen Airwrap-Aufsätze von Dyson

    von Natalie Hemengül

  • Produkttest

    Wie teuer ist zu teuer? Der Dyson Airwrap im Test

    von Natalie Hemengül

  • Produkttest

    Fazit nach einem Jahr Styling mit dem Dyson Airwrap

    von Natalie Hemengül