Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Mesh-Wi-Fi-Speedtest: Asus ZenWiFi AX im Doppelpack

Martin Jud
12.8.2020

Wenn einer nicht reicht, müssen zwei her: Wie viel mehr leistet das ZenWiFi-Tri-Band-AX-Mesh-Setup von Asus gegenüber dem Einzelbetrieb? Ist es besser als das Mesh-System der Swisscom?

Mit dem ZenWiFi AX teste ich in meiner neuen Wohnung erstmals einen Router, der nicht von einem Internetprovider stammt. Das kann Vorteile bringen. Mehr Einstellungsmöglichkeiten und Features. Ausserdem bist du damit unabhängig und verlierst deine Netzwerkinfrastruktur nicht, solltest du eines Tages den Provider wechseln. Wie der Router im Einzelbetrieb abschneidet, habe ich bereits ausgelotet.

Wie gut das Mesh-Wi-Fi ist, das zwei ZenWiFi AX über einen Wireless Uplink erstellen, liest du in diesem Artikel. Den Router kannst du bei Interesse im Doppelpack oder einzeln erhalten.

Die Spezifikationen eines einzelnen Routers:

Wohnungsgrundriss und Router-Standort

Zwei Dachgeschosse, 140 m² Wohnraum und zwei Router. Wo die stehen, ist auf dem Wohnungsgrundriss unten zu sehen. Der erste steht, wie im Einzelrouter-Test in Zimmer 3. Da, wo sich der zentralste Kabelanschluss der Wohnung befindet. Der Zweite steht, wo die Empfangsstärke im Stockwerk darunter gemäss den Testresultaten des Einzelbetriebs am besten ist. Da, wo ich jedes Zweitgerät für Mesh-Systeme – auch zwecks Vergleichbarkeit – testen werde.

Inbetriebnahme des Mesh-Setups

Doch damit genug über das kabelgebundene Mesh. Dieser Artikel widmet sich der Frage, wie viel Wi-Fi-Speed-Zuwachs ein zusätzlicher Router im wireless Mesh-Setup bringt.

Um die Router sowie allfällige andere Netzwerkgeräte an den Start zu bringen, stehen jeweils vier RJ45-Ports zur Verfügung: Einen 2,5-Gigabit-WAN-Anschluss und drei Gigabit-LAN-Anschlüsse. Weiter ist ein USB-3.1-Anschluss Typ-A vorhanden.

Geschwindigkeit, Ping und Signalstärke pro Zimmer

Um die Latenz zu ermitteln, pinge ich mein NAS in der DOS-Konsole an. Für die Signalstärke, welche in Dezibel Milliwatt (dBm) angegeben wird, nutze ich die Software «NetSpot». Die im Artikel gezeigten Heatmaps sind von NetSpot generiert.

Ergebnisse

Das Asus ZenWiFi AX Mesh schneidet wie folgt ab:

Das 2,4-GHz-Frequenzband ist mit -56 dBm auf den ersten Blick genau gleich stabil unterwegs. Doch bei genauem Hinsehen fällt auf, dass es in Sachen Abdeckung noch besser performt. Selbst auf dem Balkon ist das Signal noch immer -66 dBm stark. Im Schnitt gibt es in der Wohnung 139,77 Mbps bei 3 ms Latenz.

5 GHz Signalpegel-Heatmap

Im Gegensatz zu den Heatmaps des Einzelroutertests sind die vorliegenden nirgendwo tief blau gefärbt. Gelb, Grün und Türkisblau bringen genügend Signalstärke für die gesamte Wohnung.

2,4 GHz Signalpegel-Heatmap

An keinem Messpunkt fällt das 2,4-GHz-Signal unter -72 dBm, was wirklich beachtlich ist. So sollte jedes visualisierte 2,4-GHz-Wi-Fi aussehen.

Vergleich zum Einzelrouter und zur Konkurrenz

Die zwei Router kommen im 5-GHz-Frequenzbereich im Vergleich zum Einzelbetrieb auf ein Plus von durchschnittlich fast 100 Mbps. Die Signalstärke steigt um satte 15 dBm auf -57 dBm bei einer gleich guten Latenz von 3 ms. Die Asus-Router performen in etwa, wie es auch das Mesh-Wi-Fi von Swisscom tut – das allerdings ist einen kleinen Tick schneller und kann somit die 5-GHz-Wi-Fi-Speedtest-Krone vorerst behalten.

Der 5-GHz-Vergleich:

* Durchschnittswert der Räume, welche Empfang haben.

Die 2,4-GHz-Wi-Fi-Speedtest-Krone wandert zu Asus, wo die durchschnittliche Latenz nur 3 ms beträgt und auch der Speed und die Netzabdeckung etwas besser sind. Gegenüber dem einzelnen ZenWiFi AX, das mit dem Swisscom-Mesh auf Augenhöhe funktioniert, gibt es den in etwa gleichen Geschwindigkeitsschub von rund 24 Mbps.

Der 2,4-GHz-Vergleich:

Fazit: Einer ist nicht genug – Asus Mesh macht gute Falle

Das ZenWiFi AX hat bereits als Einzelrouter eine gute Falle gemacht. Die Erwartungen an den Mesh-Betrieb zweier Geräte hat Asus nicht getrübt. Im Gegenteil: Das Mesh stopft alle Funklöcher und bringt mir überall genügend starkes Internet. Die Heatmaps im Artikel veranschaulichen schön, dass meine Wohnung ruhig noch etwas grösser sein dürfte. Insbesondere der Nachbar auf der rechten Seite der Wohnung dürfte mein Mesh problemlos auch auf seinem Sofa empfangen.

Von der Geschwindigkeit her ist das Asus Mesh mit dem bereits getesteten Swisscom Mesh ebenbürtig. Im 5-GHz-Band beträgt der Unterschied nur 15 Mbps, welche die Swisscom Asus abnimmt. Dafür performt das 2,5-GHz-Band von Asus um 24 Mbps besser

Alles in allem ist das ZenWiFi AX im Doppelbetrieb ein empfehlenswertes Mesh, das nicht nur genügend Performance bringt, sondern auch viele Einstellungsmöglichkeiten hat. Ausserdem gefällt es vom Design her. Für Routerverhältnisse ist die Hardware kompakt gehalten. Sichtbare Antennen gibt es nicht.

53 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Wi-Fi-Test: Asus ZenWIFI BQ16 im Doppelpack

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Asus ZenWiFi AX im Wi-Fi-Speedtest: Wie gut ist der Mesh-Router ohne Mesh?

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Mesh-Wi-Fi-Test: TP-Link Deco BE85 überzeugt nur halbwegs

    von Martin Jud