Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Sleepbuds II: Ist der zweite Versuch gelungen?

Livia Gamper
11.1.2021

Bose versucht nochmals, den Schlaflosen zu helfen. Die zweite Generation der Sleepbuds ist da. Die ist zwar besser als die erste, aber Kritik gibt’s noch immer.

Die Lärmabdichtung: Masking statt Cancelling

Die Sleepbuds in die Ohren gesteckt, bin ich zuerst erstaunt, dass ich für jedes Ohr eine andere Grösse brauche. Bose liefert drei Aufsätze mit. Mit dem grössten Aufsatz im rechten Ohr dichten die Sleepbuds schon passiv recht gut ab. Im linken Ohr tut mir dieser Aufsatz weh, weshalb ich den mittleren nehme. Mit dem kleinen Aufsatz ist das passive Noise Cancelling geringer. Dafür schmerzt keiner der Ohrhörer.

Wie schon bei der ersten Generation verbaut der Audio-Spezialist bei den Sleepbuds kein Noise Cancelling, sondern die sogenannte Bose Noise-Masking-Technologie. Diese übertönt Störgeräusche, statt sie zu reduzieren.

Für mich hat sich herausgestellt, dass die Sleepbuds auch angenehm sind, um zu arbeiten – nicht um dabei einzuschlafen, sondern weil ich nicht immer Musik hören mag, aber von Lärm schnell abgelenkt werde. Zum Arbeiten ist für mich auch eine höhere Lautstärke angenehm, die Soundqualität ist mir dann noch genügend gut. Wenn die Buds jetzt noch Musik abspielen könnten, dann bräuchte ich sie nie mehr aus dem Ohr zu nehmen.

Diese Klänge kriegst du

Im Gegensatz zur ersten Version der Sleepbuds kannst du aber neu mit der in der App integrierten Bibliothek weitere Klänge auf die Sleepbuds laden. In der Tonbibliothek hast du auch eine bessere Übersicht über die Töne, denn sie sind in die Kategorien Geräuschmaskierung, Naturlandschaften und Gelassenheit unterteilt. Hast du in der Bibliothek einen Klang gewählt, musst du ihn auf die Sleepbuds laden. Das dauert nur ein paar Sekunden und ist mit zwei Klicks gemacht.

Per Update sollen laut Bose später noch weitere Töne in die Auswahl eingefügt werden. Von der momentanen Auswahl hat mich der «Stille-Klang» am meisten überzeugt, da er sehr angenehm und repetitiv ist. Auch das Meeresrauschen als Ferien-Alternative gefällt mir. Gewisse Klänge nerven mich aber auch, da sie mir zu blechern klingen.

Etwas schade finde ich hingegen, dass es keine Möglichkeit gibt, die Lautstärke oder den Klang an den Sleepbuds selbst zu wechseln. Möchtest du etwas ändern, musst du das Handy hervornehmen. Dann scheint mir das grelle Display ins Gesicht und ich bin wieder hellwach.

Der Handylose-Modus

Wenn dein Handy klingelt, klingelt’s auch in den Sleepbuds, jedoch kann der Anruf mit den Buds nicht entgegen genommen werden.
Es ist auch nicht möglich, die Sleepbuds ohne App direkt am Handy im Bluetooth-Menü zu verbinden – ausser vielleicht, du bist ein Hacker. Das Smartphone findet die Buds ohne App nicht.

Akku schlechter, dafür weniger Probleme

Dafür funktioniert die Akkuanzeige nicht immer zuverlässig. Teilweise bescheinigen mir die Buds, dass ich nochzwei von fünf Akkupunkten habe, lassen sich aber nicht mehr einschalten, weil der Akku leer war. Mit der Reset-Option, die Bose in der App verbaut, konnte ich dieses Problem aber beheben und die Akkuanzeige funktioniert danach korrekt.

Mit den Vorgängern hatte ich oft das Problem, dass die App die Buds nicht finden konnte. Vor allem wenn noch andere Bluetooth-Kopfhörer gekoppelt waren, liessen sich die Buds nur sehr schwer verbinden. Dieses Problem scheint Bose gelöst zu haben, ich habe keine Probleme damit, die Buds zu verbinden und die Verbindung dann auch zu halten.

Zum Schluss noch etwas Positives für alle die im Schlaf stark schwitzen oder sonst irgendwie nass werden. Die Buds sind IPX4-zertifiziert, also geschützt gegen allseitiges Spritzwasser.

Fazit: Lohnen sich nur für wenige

«Die nächste Generation – unsere Bose Sleepbuds™ II – ist weit mehr als nur ein Upgrade, denn sie bietet ein völlig neues Schlaferlebnis» das schreibt Bose auf der Unternehmenswebseite. Bose hat einige Dinge verbessert, das stimmt, ein völlig neues Schlaferlebnis bieten die Buds aber noch immer nicht.

Ich jedoch bleibe bei meinem Fazit, dass ich schon bei der ersten Version der Sleepbuds zog: Die Buds wären ein nettes Feature, wenn sie nicht so teuer wären. Oder wenn sie mehr Funktionen hätten.

Hast du Fragen zu den Sleepbuds 2.0, schreibe einfach einen Kommentar. Ich werde sie gerne beantworten.

60 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Tiefer Schlaf trotz Schnarchen – das können die Soundcore Sleep A30 Schlafkopfhörer

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Bose QuietComfort Ultra im Test: Wie viel «Ultra» steckt drin?

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2nd Gen.): Was Bose verbessert – und was nicht

    von Florian Bodoky