Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Spielzeug oder Sportgerät, das ist hier die PhiGolf-Frage

Mit «PhiGolf» kannst du drinnen und draussen etwas anfangen. Barbara kennt sich beim Golfen bestens aus. Ich game gerne. Gemeinsam probieren wir, wie sich der kleine Sensor im Wohnzimmer und auf der Driving Range schlägt.

Die Apps und der verdammte Vorführeffekt

PhiGolf hat mit dem Hersteller zusammengespannt. Du kannst den Sensor mit der WGT-App verbinden und in Wolf Creek gratis abschlagen. Willst du alle Kurse spielen, wird eine monatliche Abo-Gebühr von zwei Franken fällig. Dieses Abo musst du in der PhiGolf-App abschliessen, um in der WGT-App spielen zu können.

Die PhiGolf-App selbst bietet ebenfalls verschiedene Spiel- und Trainingsmodi, sieht im direkten Vergleich allerdings alt aus. Statt realistischer Szenerien bietet sie grafische Magerkost. Sicher, das Green ist auch hier grün und der Himmel blau. Aber die Darstellung ist längst nicht so detailliert. Dafür bietet sie (hoffentlich) interessante Möglichkeiten, den eigenen Schwung zu analysieren und im Winter ein wenig drinnen zu trainieren.

Die Frau, die schneller schlägt als ihr Avatar

Mit etwa einer Sekunde Verzögerung passiert auf dem Bildschirm etwas. Ein zweites Zischen, ein zweites «Klack», ein virtueller Schlag, den der 9-Achsen-Sensor aus den Bewegungsdaten berechnet hat. Er orientiert sich an der Höchstgeschwindigkeit und dem Winkel zu diesem Zeitpunkt. Wie nah er damit an der Wirklichkeit liegt, wollen wir später auf dem Golfplatz ausprobieren.

Auf dem Golfplatz

Jeder Schlag lässt sich als Animation im 3D-Modell noch einmal abspielen und aus der gewünschten Perspektive betrachten. Dazu kannst du Daten zu «Head Speed», «Swing Tempo», «Club Path», «Face Angle» und «Attack Angle» aufrufen. Die Geschwindigkeit des Schlägerkopfs, seine Stellung und Bewegungsrichtung im Treffmoment entscheiden darüber, ob dein Schlag gelingt. Zu den einzelnen Werten gibt es kurze Erklärungen.

Fazit: Es ist ein Spiel, aber für Golferinnen und Golfer interessant

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Der SmartBall von Playfinity im Test

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Gardenas neuer Mähroboter bringt mich fast um den Verstand

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Outdoor-Gadget HMD OffGrid: Satelliten-Abo mit gewissen Vorzügen

    von Michael Restin