Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Thermacell E55 im Test: Mückenschutz, der funktioniert

Ferien auf dem Campingplatz haben eine Herausforderung: Stechmücken. Dieses Jahr bin ich weitgehend verschont geblieben. Der E55 von Thermacell hat sich im Test bewährt.

Ich will jetzt bestmöglichen Schutz, ohne dass ich dafür ein Bad in Anti-Brumm nehmen muss. Schon seit einigen Jahren nutze ich ein älteres Thermacell-Gerät. Dieses arbeitet mit Gaskartuschen und Wirkstoffplättchen. Hier findest du meinen Testbericht von 2021 dazu:

Wie funktioniert der E55 von Thermacell?

Ich habe ein Exemplar in der Nähe des E55 zumindest halb lebendig einfangen können. Das Nervengift hat dem Insekt erkennbar zugesetzt und zu unkoordinierten und seltsamen Zuckungen geführt.

Ist Metofluthrin gefährlich?

In der praktischen Anwendung ist das E55 von Thermacell allerdings sicher. Das Gerät ist zudem von US-Behörden überprüft und hat auch eine EU-Zulassung. Bei der Anwendung verdampft immer nur eine kleine Menge aus dem Gerät. Zum anderen kommt hoffentlich sowieso niemand auf die Idee, die Dämpfe direkt ab dem Auslass zu inhalieren.

Wie ist die Anwendung des E55-Vertreibers?

Der Deckel des Geräts wird magnetisch gehalten und kann einfach abgenommen werden. In die Vertiefung setze ich die mitgelieferte Kartusche mit dem Wirkstoff ein. Sie enthält 10 Milliliter Flüssigkeit und soll für 40 Stunden Betrieb reichen – und im Test schaffe ich das auch locker. Bei mir war erst nach knapp 50 Stunden Schluss.

Achtung, es gibt im Markt mindestens zwei unterschiedliche Grössen für die Nachfüller: für 12 und für 40 Stunden Betrieb. Sofern verfügbar, empfehle ich dir die grössere Version, bei der das Preis-Leistungs-Verhältnis besser ist. Leider gibt es aktuell im Shop nur die kleine Kartusche.

Und ja, grundsätzlich sitzt du bei Thermacell in der Folgekostenfalle. Du kaufst einmal das recht günstige Gerät. Um dieses nutzen zu können, musst du regelmässig die Nachfüllkartuschen kaufen. Das generiert Umsatz für Thermacell und leider auch recht viel Plastikabfall. Die Kartuschen können nicht wieder neu befüllt werden, sondern wandern in den Mülleimer.

Hast du den E55 nicht in Betrieb, solltest du die Kartusche herausnehmen und mit der kleinen Kappe wieder zudrehen. So vermeidest du unnötiges Ausdampfen über den Docht.

Fünfeinhalb Stunden Betriebsdauer verspricht Thermacell, wenn ich das Gerät vorher per USB-C-Kabel vollständig aufgeladen habe. Das kommt tatsächlich hin. Wie voll der Akku ist, zeigt dir eine dreistufige Status-Anzeige unter dem Powerknopf. Leuchten drei LED ist der Akku voll, leuchtet nur noch einer, ist es bald vorbei mit dem Mückenschutz. Blinkt das letzte Licht rot, hast du noch 20 Minuten Laufzeit.

Ich habe beim Testen das Gerät auch mit einer Powerbank versorgt. Gut, dass Laden im Betrieb möglich ist. Es dauert nämlich um die fünf Stunden, bis ein leerer Akku wieder geladen ist.

Der Stecker fürs Kabel ist mit einer Gummikappe verdeckt und muss vorher weggeklappt werden. Nachdem ich das ein paar Mal gemacht habe, hängt sie jetzt unmotiviert herum. Das ist unnötig schlampig gemacht.

Wie gut wirkt der E55 von Thermacell?

Die Wirksamkeit des E55 habe ich nicht im Labor getestet, sondern im Alltag. Konkret stand das Gerät auf dem Frühstückstisch, der wiederum auf einem offenen Sitzplatz zwischen Bäumen und Büschen stand. Nach einer Nacht mit Regen und bei 25 Grad am Morgen ist so etwas eigentlich ein Eldorado für Stechmücken. Das Thermacell-Gerät hat die Insekten aber erfolgreich ferngehalten.

Eingeschränkt ist die Wirkung auch, wenn es zu windig ist. Dadurch wird der Wirkstoff nach dem Verdampfen direkt verweht. Hier hilft dann am ehesten noch, das Gerät so aufzustellen, dass die Wolke durch den Wind dorthin getragen wird, wo du dir Schutz erhoffst.

Ergänzender Hinweis (26. August 2025): Der E55 ist aktuell leider nicht mehr im Shop verfügbar. Unsere Einkaufsteams klären derzeit, ob der Mückenvertreiber eine Zulassung für den Schweizer Markt hat. Sobald das geschehen ist, wird das Produkt wieder live gehen. In Deutschland ist leider kein Verkauf möglich, weil vor der Abgabe zwingend ein Beratungsgespräch stattfinden müsste. Entschuldigung für die Umstände.

Fazit

Hilft, ist aber keine Wunderwaffe

Du riechst es nicht, du siehst es nicht – und trotzdem hält es effektiv Stechmücken fern. Der E55 ist eine angenehme und funktionierende Alternative zu Abwehrsprays, die du direkt auf die Haut aufträgst. Steht nach der Aufwärmzeit der Schutzschild aus Metofluthrin-Dämpfen einmal, hatte ich im Test tatsächlich guten Schutz. Eine 100-Prozent-Garantie ohne Stich durch den Tag und Abend zu kommen, gibt es aber auch mit dem E55 nicht. Lücken in der Abwehr gibt es, wenn der Dampf zu sehr verwirbelt wird oder wenn der Schweissgeruch für die Insekten zu verlockend ist.

Pro

  • geeignet für Flugreisen (anders als die Thermacell-Geräte mit Gaskartusche)
  • Patrone hält mit 40 Stunden ziemlich lang
  • Betrieb auch während des Ladens möglich
  • aufladbar mit USB-C-Kabel
  • integrierter Akku
  • hält Stechmücken effektiv fern

Contra

  • langsames Laden
  • teure Kartuschen
  • unpraktische Form

65 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Digitales pH-Messgerät im Test: Papier gewinnt

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Dieser Kübel macht in 24 Stunden Kompost

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Alarmstufe orange: Luftqualitätsmessung mit dem Airthings Wave Plus

    von Carolin Teufelberger