Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Trotti-Klau: Wie du die Scooter sichern kannst

Sie stehen im Hausflur, in Gärten und vor Primarschulen – aber selten lange. Scooter werden gerne geklaut und tauchen oft im nächsten Gebüsch wieder auf. Mit ein paar Vorsichtsmassnahmen steigen die Chancen auf ein Wiedersehen.

Weg war das glänzende Geburtstagsgeschenk. Vor ungefähr einem halben Jahr kam mein Sohn geknickt aus der Schule nach Hause. Am Morgen noch stolzer Besitzer eines Chilli Scooters, war er nun ein trauriger Mensch mit Kabelschloss in der Hand. Das Schloss war noch intakt, offenbar wurde einfach der Zahlencode geknackt. Und wir standen dumm da.

Die Scooter sind teuer genug, um sich ordentlich zu ärgern. Aber nicht teuer genug, um nach Abzug des Selbstbehalts einen Rappen von der Versicherung zu sehen. Also blieben nur tröstende Worte und die Hoffnung, dass das Gefährt irgendwann wieder auftaucht. So wie beim ersten Mal, als gleich zwei alte, für ein paar Franken gebraucht gekaufte Micro Scooter vorübergehend die Besitzer wechselten. Ich fand sie an der nächsten Tramhaltestelle im Gebüsch wieder.

Der erste Verlust wäre zu verkraften gewesen, aber das kindliche Gerechtigkeitsempfinden war empfindlich getroffen. Der zweite tat deutlich mehr weh. Und dieses Gefühl kennen viele. Etliche Familien haben eine Geschichte vom Suchen und Finden der Gefährte zu erzählen. Vor ein paar Tagen tauchte auch der Scooter meines Sohnes leicht ramponiert wieder am Schulgelände auf. Drei Dinge will ich zukünftig besser machen.

2. Tracker verstecken

Trotzdem ist es naheliegend, sich mit einem Tracker auf die Suche nach entwendeten Fahrzeugen zu begeben. In diesem Fall wird es ein AirTag sein. Während es für Velos diverse praktikable Optionen gibt, ihn unauffällig anzubringen, ist die Auswahl beim Trotti eher bescheiden. Sattel, Bidonhalter und Vorbau fallen weg. Was bleibt, ist eine Glocke mit AirTag-Versteck.

Deshalb hatten wir nur auf die Minimallösung gesetzt. Das Hiplok FLX oben im Bild schien mir als Schutz vor Gelegenheitsdieben eine ausreichende Lösung zu sein. Es ist leicht, lässt sich an die Hose clippen und hat zusätzlich ein Licht. Allerdings war es auch zu leicht zu knacken. Dafür reicht die kriminelle Energie von Passanten auf Schulhöfen.

Erste Alternative unter den günstigen Lösungen ist für mich ein Handschellen-Schloss, das dank Kabel sehr variabel ist und die Lenkstange gleichzeitig eng genug umschliesst. Es überlebt zwar auch keinen Seitenschneider, aber für ein Trotti rückt wohl selten jemand damit an.

Dafür ist es deutlich massiver als die alte Lösung und auch dort gut einsetzbar, wo keine speziellen Abstellmöglichkeiten zu finden sind. An Bäumen, Laternenmasten oder Zäunen käme ein kurzes Kettenschloss schnell an Grenzen – und lang dürfte es nicht sein, damit sich der Scooter nicht einfach herauswinden lässt.

Kennst du das Problem Trotti-Klau und welche Sicherungsmethode hat sich bei dir bewährt? Ich freue mich über weitere Ideen in den Kommentaren.

34 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    11 Familien-Anschaffungen, die sich wirklich gelohnt haben

    von Katja Fischer

  • Ratgeber

    Trocken und warm durch Herbst und Winter: Mit dieser Velobekleidung wird’s möglich

    von Patrick Bardelli

  • Ratgeber

    Werfen, schlagen, Spass haben! Meine liebsten Gartenspiele für die ganze Familie

    von Michael Restin