Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Urbanista Los Angeles: Endloser Akku im Kopfhörer dank Solarzellen. Kann das sein?

Urbanista hat den Over-Ear-Kopfhörer Los Angeles gezeigt. Dank Solarzellen soll ihm nie der Akku ausgehen. Das wirft Fragen auf. Vor allem: Ist das alles gelogen?

Der Bügel deiner Over-Ear Headphones ist meist nur da, damit die grossen Ohrmuscheln nicht zu Boden fallen. Nur wenige Hersteller überlegen sich, was mit dem gepolsterten Bauteil angestellt werden kann, darunter Urbanista. Der schwedische Hersteller zeigt mit seinem Modell mit dem klingenden Namen Los Angeles eine neue Idee, wie ein Kopfhörer funktionieren kann.

Der Urbanista Los Angeles hat Solarzellen im Bügel verbaut.

Die Technologie stammt vom Konzern Exeger und nennt sich Powerfoyle.

Unendlicher Akku? Kann das sein?

Auf der offiziellen Website des Los Angeles verspricht Urbanista, dass das der Kopfhörer sei, den du nie aufladen musst. Eine grosse Ansage, da Solarkopfhörer bisher eher den Ruf von «So ein Quark» genossen haben.

Aber das Jahr 2019, in dem der verlinkte Artikel verfasst worden ist, ist schon lange durch, die Technologie hat sich seither weiterentwickelt und jetzt wagt Urbanista die Ansage, dass dem Los Angeles der Akku praktisch nie ausgeht. Dies, weil der Akku immer dann lädt, wenn Licht auf den Bügel trifft. Also entweder, wenn du ihn trägst oder einfach auf dem Tisch liegen hast.

Kann das sein?

Denn damit das technologisch möglich ist, dann müsste der Los Angeles im Extremfall schneller aufladen als dass er sich entlädt. Klingt simpel und nach «ist doch offensichtlich», hat aber massives Potenzial für Fragen, Probleme und technologischen Durchbruch.

Heisst der Durchbruch Powerfoyle?

Urbanista setzt auf Technologie namens Powerfoyle, die vom ebenfalls schwedischen Konzern Exeger hergestellt wird. Powerfoyle ist eine biegbare Solarzelle, die laut Marketingsprech des Unternehmens «von der Photosynthese inspiriert» ist.

Ist es überhaupt technologisch möglich, dass der Verbund Urbanista/Exeger sein Versprechen halten kann?

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass jedes Mal, wenn Urbanista von «infinite playtime» spricht, das Wörtchen «virtually» vorne angesetzt ist. Übersetzungen des Wortes «virtually» sind unter anderem «mehr oder weniger» oder auch «quasi». Also so «unendlich, aber dann doch nicht».

Fakt ist: Da ist ein Kopfhörer. Er hat Solarzellen. Sie laden den Akku des Kopfhörers auf.

Fragen sind: Ist die Play Time unendlich? Wenn nein, wie endlich ist sie?

Die Antwort könnte aus einem Review kommen. Daher die Frage an dich:

Urbanista Los Angeles

Review?

Der Wettbewerb ist inzwischen beendet.

19 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen