
Cullmann Carvao 816TCS
Metall, Carbon
Cullmann Carvao 816TCS
Metall, Carbon
Auf der Website von Cullmann ist eine maximale Höhe von 137 cm angegeben, also schätze ich, dass es ohne die Verlängerung 70 cm sind.
ja, es ist Carbon, weswegen es mich für Wanderungen interessiert hat. Es ist zwar sehr sauber verarbeitet, aber hat sehr dünne Rohre und ist schlecht durchdacht. Das Stativ besteht aus dem Dreibein, einer zweifachen Verlängerung, die zusätzlich zwischen Kopf und Stativ eingeschraubt werden kann, um eine grössere Höhe zu erreichen, sowie einem Stativ-Kopf. Der Kopf dürfte überdimensioniert, die Verlängerung unterdimensioniert sein, was sich nicht gut auf die Stabilität auswirkt. Leider hat das Stativ selber ein kleines Gewind, der Kopf ein grosses und die Verlängerung ein grosses und ein kleines, sodass eine Adapterschraube ohne Verlängerung und zwei mit zwingend sind. Die Adapterschrauben sind natürlich effizient verlierbar. Die Auslegung der Beine ist sehr klein für 70cm oder ok wenn breiter eingerastet für 60cm. Dann aber wird die Höhe nur über ein dünnes Rohr erreicht. Das Ding erscheint mir nur geeignet für kleine Compact-Kameras und Phones. -> ich verkauf es wieder. Wo ich unterdessen gelandet bin: ich würde mir für Wanderungen das Cullmann Neomax 220 anschauen und den normalen Kopf gegen den kleinen Novoflex Stativkopf ersetzen, wenn es denn sein muss. Auch wenn das Ding nur Alu ist: die Kombination ist nur wenig schwerer (512g) aber erreicht deutlich mehr stabile Höhe 74cm, hat viel breitere Auslegung der Beine, ist viel schneller ausziehbar, man muss keine Verlängerung einschrauben, hat kein Adapterschrauben-Disaster und wenn ich der Vibrations-App auf dem iphone vertraue, hat dies auch deutlich weniger Schwingungen als das Stativ oben. Reicht bis knappe 1kilo MFT-Kameras bei Astro-Photos und ich habe bis jetzt erstaunlicherweise nichts besseres gefunden.