Bei mir ist die Druckqualität immer super auch wenn ich den Drucker mal 2-3 Wochen nicht benutze. Der Drucker ist bei mir jedoch immer am Netz und es werden periodische Druckkopfreinigungen währen des druckens ausgeführt.
Die GI-590 BK Patronen sind nicht kompatibel mit dem Canon Maxify GX7050. Für dieses Modell werden die Canon GI-56 Tintenflaschen bzw. Patronen verwendet. Die GI-590 Tintenflaschen passen zu älteren Canon Pixma G-Modellen, nicht aber zu Maxify GX7050.
Der Drucker unterstützt Umschläge im Format DL und COM10, aber nicht direkt C5. Allerdings kannst du individuelle Formate mit einer Breite von 89 bis 216 mm und einer Länge von 127 bis 1.200 mm verwenden. Da ein C5-Umschlag 162 x 229 mm misst, könnte es möglich sein, ihn als individuelles Format einzurichten, solange er innerhalb dieser Grenzen bleibt.
Der Canon MAXIFY GX7050 ist ein Drucker mit Tintentank-Technologie, der für den Bürogebrauch konzipiert ist. Er bietet eine Vielzahl von Funktionen wie Drucken, Kopieren, Scannen und Faxen über Wi-Fi oder Ethernet.
Fotodruckfähigkeit:
Der Drucker unterstützt den Druck auf verschiedenen Papierarten, darunter Semi-Gloss, Glossy und Matte Photo Paper sowie Restickable Photo Paper und Magnetic Photo Paper. Fotos können im Rear Tray platziert werden, der bis zu 100 Blatt aufnehmen kann. Der Drucker ist in der Lage, Fotos mit einer guten Qualität zu drucken, wobei die Farben scharf und klar erscheinen.
Fotofach oder Fotoformat:
Es gibt keine spezifische Erwähnung eines «Fotofachs» im herkömmlichen Sinne, aber der Drucker kann Fotos in verschiedenen Formaten drucken, einschliesslich Postkartenformat. Der Druck von Fotos in speziellen Fotoformaten ist möglich, solange das Papier im Rear Tray platziert wird.
Zusammenfassend bietet der Canon MAXIFY GX7050 die Möglichkeit, Fotos in verschiedenen Formaten zu drucken, jedoch ohne ein spezielles «Fotofach» im herkömmlichen Sinne.
Der Canon MAXIFY GX7050 kann auf C5-Umschlägen drucken. In den Spezifikationen sind Umschläge, einschließlich des C5-Formats, unter den unterstützten Papiertypen aufgeführt.
Wenn lange nicht gedruckt wird kann die Tinte eintrocknen und man muss das Reinigungsprogramm laufen lassen (evtl. sogar zwei Mal).
Bei wöchentlichem regelmässigem Druck sollte das eintrocknen nicht vorkommen. Habe selber jedoch mit der roten Farbe am meisten Probleme
da diese anscheinend am wenigsten gebraucht wird. Bei den anderen Farben und Schwarz hatte ich bei regelmässigem Druck (1 bis 2 Mal pro Woche ein
paar Seiten) noch keine Probleme. Hatte vorher ein Epson Drucker mit Tintentank, der war noch viel schlechter mit dem eintrocknen der Farben.
Ich empfehle ebenfalls, den Support von Canon zu kontaktieren. Es kann sein, dass Dein Gerät ebenfalls von der Rückrufaktion betroffen ist. Ich habe ebenfalls Probleme mit dem Gerät und werde es nächste Woche in die Reparatur geben. Mehr Infos bezüglich Rückrufaktion findest Du hier:
https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4538
Man kann C5 Briefumschläge drucken, via Einzelblatteinzug hinten. ABER: Das Problem der Tintenflecken besteht in der Tat. Bei meinem GX7050 ist die Schmierspur stets in einem Teilbereich der Kuvertkante, die am Ende des Drucks herausgeschoben wird. Alle möglichen Reinigungsmodi brachten keine Lösung, leider! Ich besitze noch einen Laserdrucker, der hat beim Kuvertdruck dieses Problem nicht.
Gemäss https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4538&t=rueckruf_canon_maxify_gx7050_und_gx6050 sind nur Geräte der Serien-Nummern "KNDY00001" bis "KNDY01288" (EU) betroffen. Neue Geräte sollten von diesem Fehler nicht mehr betroffen sein.
Sali Nicolas! Der Drucker hat auf der Vorderseite vier grosse Öffnungen, durch welche die Patronen-Füllstände für C, M, Y und BK jederzeit gut sichtbar sind. Es hat sogar Mess-Striche für 0, 25, 50, 75 und 100%. Du solltest somit gut verfolgen können, wie langsam bzw. schnell der Füllstand nachlässt, und rechtzeitig Refills bestellen können.