Velocomputer

Sie sind längst nicht mehr nur Kilometerzähler und Geschwindigkeitstachos: Velocomputer sind heute auch Navigationsgeräte, Tourenplaner und Fitnesstracker in einem.

Der klassische Fahrradcomputer misst Geschwindigkeit, Fahrzeit und die zurückgelegte Strecke. Ein am Velorad montierter Magnetsensor, sendet per Kabel oder Funk die aufgezeichneten Daten an den Velocomputer am Lenker. Klassische Tachometer. wie sie von Sigma Sport, Ciclosport oder VDO angeboten werden, haben einfachen LCD-Displays, werden mit Batterien versorgt und über Drucktasten bedient.

Moderner sind die Velocomputer mit GPS. Sie benötigen keinen zusätzlichen Montageaufwand da der Empfänger direkt im Gerät integriert ist. Zu unterscheiden sind GPS-Computer mit und ohne Routing-Funktion. Mittels eines barometrischen Höhenmessers kann im Gebirge die Höhe genauer definiert werden.

Die GPS-Computer ohne Routing-Funktion von Wahoo Fitness, Bryton oder Polar sind etwas günstiger, relativ klein gebaut und können zusätzliche Trainingsdaten aufzeichnen. Häufig sind sie mit Bluetooth und dem Funkstandard ANT+ ausgestattet, um mit Trittfrequenzsensoren oder Herzfrequenzbändern bzw. Pulsgurte verbunden zu werden.

Bei den Navigationsgeräten mit Routing-Funktion von Garmin, Teasi oder Lezyne gibt es solche mit oder ohne Kartendarstellung. Velonavigationsgeräte, welche ohne Kartenmaterial arbeiten, zeigen die Richtung an wie ein Kompass. Auf diese Velocomputer können vorgängig Strecken-Daten geladen werden, um sie nachzufahren.

GPS-Velocomputer mit Kartendarstellung sind vollwertige Navigationsgeräte, die mit dem Auto-Navi vergleichbar sind. In den meisten Fällen ist eine europaweite Basiskarte vorinstalliert. Für Mountainbiker empfehlen sich Geräte mit topografischen Karten, um im Gelände sicher den Weg zu finden. Häufig sind die Velo-Navis mit einem Farbdisplay und einer Touchscreen-Funktion ausgestattet. Je nach Funktionsumfang können verschiedene Fitnessdaten erfasst, Smart Notifications versendet oder Routen geplant werden. So lassen sich unter anderen individuelle Trainingspläne mit Zielen erstellen, VO2-Max Werte analysieren oder den Kalorienverbrauch berechnen. Mittels der Integration von verschiedenen Apps wie Strava, Trailforks, TrainingPeaks oder Komoot lassen sich die Ergebnisse via Smartphone teilen.